WTZ Essen

Im WTZ-Netzwerk arbeiten Experten der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster eng bei der Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen zusammen.

WTZ Münster

Das WTZ-Netzwerk ermöglicht einen optimalen Zugang zu einer Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Gemeinsam werden neue
Maßstäbe gesetzt

Seit Oktober 2019 kooperieren im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung im Ruhrgebiet und in Westfalen.

Von der gemeinsamen Arbeit für eine bessere Patientenversorgung profitiert auch das Exzellenz-Netzwerk Krebsmedizin NRW, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW). Die landesweite strategische Vernetzung von Krebsforscherinnen und -forschern und die hierbei erzeugten Synergieeffekte versetzen Nordrhein-Westfalen in die Lage, die Krebsforschung des Landes in eine internationale Spitzenposition zu führen – und allen Bürgerinnen und Bürgern schnell und wohnortnah Zugang zu einer Krebsmedizin auf höchstem Niveau zu ermöglichen.

So bietet die Kooperation zum Beispiel auch bessere Möglichkeiten, die anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet der Krebsmedizin direkt dem Patienten zugutekommen zu lassen. Dazu werden Untersuchungsergebnisse und Behandlungen gemeinsam wissenschaftlich ausgewertet, um spürbare Fortschritte in der Krebsmedizin zu erwirken, von denen die Betroffenen unmittelbar profitieren.

Die Aufnahme weiterer Netzwerkpartner ist geplant. Zukünftig werden onkologische Zentren interdisziplinär und hochgradig vernetzt zusammenarbeiten und profitieren nachhaltig voneinander.

Gemeinsam werden neue Maßstäbe gesetzt − zum Wohle unserer Patienten.

Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale…

Mehr lesen
10. September 2025
Innovationsprofessuren

Wissenschaftsministerium und NRW.BANK stellen neues Programm vor Nordrhein-Westfalen als größter Wissenschaftsstandort Europas zieht mit seinen mehr als 70 Hochschulen und über 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen zunehmend…

Mehr lesen
10. September 2025
Rudern gegen Krebs 2025 in Essen: Noch mehr Teams, starke…

Ein starkes Zeichen für Solidarität „Rudern gegen Krebs“ hat auch 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, durch Sport, Gemeinschaft und Engagement die Versorgung von…

Mehr lesen
10. September 2025
Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die…

Mehr lesen
4. September 2025
„Die Chirurgie der Zukunft hilft schon heute“

Bei Andrea Zimmermann* wurde Gebärmutterkörperkrebs diagnostiziert. Während einer robotisch-unterstützten Operation wurden der 58-Jährigen aus Münster die Gebärmutter und die sogenannten Wächterlymphknoten entfernt. Das fortschrittliche und…

Mehr lesen
2. September 2025
Erneute Förderung für Graduiertenkolleg: Maßgeschneiderte Behandlung durch KI

Durch die Digitalisierung in der Medizin entsteht eine große Menge klinischer Daten. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“,…

Mehr lesen
22. August 2025
Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025: Würdigung für Essener Hautkrebsforscher

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat den Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025 erhalten. Die „Hiege-Stiftung – die Deutsche Hautkrebsstiftung“…

Mehr lesen
22. August 2025
Universitätsallianz Ruhr: Lysosomen-Experte erhält Heisenberg-Professur

Wenn es im Körper zwickt und zwackt, versucht er, Probleme erst einmal selbst zu lösen. Etwa mit Lysosomen. Sie beseitigen alte oder beschädigte Zellen und…

Mehr lesen
22. August 2025
Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren als Ziel: UDE-Forschungsteam entdeckt vielversprechenden Therapieansatz

Mutationen im Tumorsuppressorgen BAP1 stehen im Zusammenhang mit aggressiven und schwer zu behandelnden Krebsarten wie Aderhautmelanom und Nierenkrebs. Dr. Samuel Peña-Llopis und Dr. Silvia Vega-Rubin-de-Celis…

Mehr lesen
7. August 2025
„Lebenslicht“: Musik für mehr Lebensqualität – Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin…

Stimmungsvolle Musik, ein besonderer Anlass und ein starkes Zeichen der Solidarität: Das Benefizkonzert „Lebenslicht“ am 13. Juni 2025 in der St.-Lamberti-Kirche in Münster war nicht…

Mehr lesen
30. Juni 2025

Unser Netzwerk

7. Münsteraner Herbstsymposium
29.10.2025
15:00 Uhr – ca. 19:15 Uhr

Mövenpick Hotel Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 65
48149 Münster

Mehr lesen
Was gibt’s neues beim Hautkrebs?
30.10.2025
ab 18:30 Uhr

Margot-von-Bonin Haus
Hohlweg 8
45147 Essen

Mehr lesen
Symposium zum Weltpankreaskrebstag 2025
19.11.2025
16-19 Uhr

Park Akademie & Hotel
Roxeler Straße 349
48161 Münster

Mehr lesen
Krebstag Ruhr 2026
17.01.2026
10:00 – 16:00 Uhr

LLZ – Lehr- und Lernzentrum
Virchowstraße 163a
45147 Essen

Mehr lesen

Topthemen

Lenkungsgremium

Das oberste beschlussfassende Gremium

Direktorien

Zwei Standorte – ein Netzwerk

Behandlungsangebote

Personalisierte Medizin

Wissenschaftlicher Beirat

Impulse setzen